Für Berufstätige  Für Betriebe NEU

OGTS-Koordinator/in

Die Weiterbildung zum/zur Koordinator/Koordinatorin in offenen Ganztagsangeboten dauert 8 Monate und findet berufsbegleitend statt.

Sie umfasst insgesamt 120 Zeitstunden. 80 Zeitstunden der Fortbildung werden in Präsenzveranstaltungen, die verbleibenden 40 Zeitstunden werden durch Selbststudium und durch in Eigenarbeit anzufertigende Hausaufgaben erbracht.

Hier finden Sie den aktuellen Flyer für den Standort Regensburg. 

Inhalte

Kompetenzbereiche

KB 1.1 Rechtliche Grundlagen

10 Zeitstunden (5 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 5 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 1.2 Koordinierung und Verwaltung

15 Zeitstunden (10 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 5 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 1.3 Kommunikation und Konfliktmanagement

15 Zeitstunden (12 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 3 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 1.4 Qualitätsentwicklung und -sicherung

10 Zeitstunden (7 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 3 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 2.1 Erziehung und Bildung

20 Zeitstunden (13 Zeitstunden als Präsenzunterricht , 7 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 2.2 Gestaltung von Hausaufgaben- und Lernzeiten

20 Zeitstunden (14 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 6 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 2.3 Förderung und Beratung

10 Zeitstunden (6 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 4 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 2.4 Gestaltung der Mittagszeit

5 Zeitstunden (3 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 2 Zeitstunden im Selbststudium)

KB 2.5 Gestaltung der Freizeit

15 Zeitstunden (10 Zeitstunden als Präsenzunterricht, 5 Zeitstunden im Selbststudium)

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe sind erfahrende Mitarbeitende aus der Ganztagsschule oder Mittagsbetreuung, die bislang über keine formale pädagogische Qualifikation verfügen und die sich zum/r Koordinator/in in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator) qualifizieren möchten. 

Für eine Teilnahme an der Weiterbildung zum/zur OGTS-Koordinator/-in ist kein formaler Berufsabschluss notwendig. Vorrangig richtet sich die Maßnahme an Personal mit beruflichen oder vertieften ehrenamtlichen Vorerfahrungen im Bereich der Schulkindbetreuung. Dieses kann sich über die Teilnahme an dieser Maßnahme zum OGTS-Koordinator qualifizieren lassen. Bei Betreuungskräften, die im Umfang von mindestens 5 Jahren an mindestens 3 Tagen pro Schulwoche in einem offenen Ganztagsangebot oder in einer Mittagsbetreuung tätig waren, ist stets davon auszugehen, dass hinreichende Vorerfahrungen vorliegen. Bestätigungen über Fortbildungen können das Bewerberprofil abrunden. In Ausnahmefällen kann auch die Teilnahme von Personen ermöglicht werden, welche die Voraussetzungen nicht gänzlich erfüllen. Dies ist u.a. der Fall, wenn eine persönliche Eignung festgestellt worden ist und/oder von Seiten der Regierung eine entsprechende Genehmigung vorliegt. 

Durchführung

Die Weiterbildung findet 1x pro Monat an Wochenenden (Freitagnachmittag, Samstag) sowohl in Regensburg als auch in Schwandorf statt und besteht aus Präsenz- und Selbstlernphasen. Die Selbstlernphasen gehen den jeweiligen Präsenzphasen  voraus. Als Lernkontrolle erhalten die Teilnehmenden zusätzlich eine Hausaufgabe. 

Termine und Ansprechpartner/innen

Regensburg

Dr. Susanne Sonnleitner
Ladehofstr. 30
93049 Regensburg
Tel.: 0941/59577-18
Fax: 0941/59577-50
E-Mail: regensburg@kolping-ostbayern.de

Termine:

Ab Herbst 2025, Regensburg und Schwandorf

Anmeldungen sind ab sofort möglich.